![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Einst war dort, wo sich heute Schloss Hofhegnenberg befindet, eine hochmittelalterliche Burganlage zu finden, von der heute nur noch Reste des Bergfrieds erkennbar sind. Die Turmhügelburg wurde wohl im Laufe des 12. Jahrhunderts erbaut, erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahr 1354. Nachdem die Besitzer ständig wechselten, war die Burg um das Jahr 1540 herum stark baufällig.
Mitte des 16. Jahrhunderts kam es dann zu einem großen Um- bzw. einem Neubau, der die Form des heutigen Schlosses annahm. Im 18. Jahrhundert änderte sich die Gestalt dann noch einmal. Auch danach gab es mehrere Besitzer, ehe 1902 die Familie von Gebsattel in den Besitz des Schlosses gelangte. 2008 wurde es privat verkauft und soll nach Sanierungen in Zukunft wieder als Wohnsitz dienen.
Erwähnenswert ist, dass Schloss Hofhegnenberg ab 1988 als Kulisse für die Fernsehserie Forsthaus Falkenau diente.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Landkreis Aichach-Friedberg
- Region Bayerisch-Schwaben
- Wittelsbacher Land
Rad- und Wanderwege bei Schloss Hofhegnenberg:
- Paartalradweg
- Via Julia (Fernradweg)
- Wittelsbacher Land Radweg
- Ammer-Amper-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Jakobsweg (München-Lindau, Abschnitt in der Nähe)
- Wanderweg Rund um Hofhegnenberg
- Wanderweg Steindorf – Hofhegnenberg – Eresried
- Wanderweg Wittelsbacher Land Route
- Wanderweg Rundweg Steindorf